compréhension de l’écrit – entraînement – A1
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT

 

Carsten Peters lebt gefährlich


Das ist Carsten Peters. Ein Mensch wie Millionen andere. Aber Carsten Peters lebt gefährlich.

Er raucht täglich nur zwanzig Zigaretten. Er weiß: Viele Zigaretten sind gefährlich. Wer viel raucht, lebt nicht so lange. Aber zwanzig Zigaretten - das ist doch nicht viel, oder?

Herr Peters trinkt gerne Bier: vier bis sechs Flaschen am Tag. Und manchmal ein Gläschen Wein. Er weiß: Viel Alkohol ist gefährlich. Was er nicht weiß: Seine Leber geht langsam kaputt. Aber er arbeitet viel und darf nicht krank werden. Er hat oft Kopfweh. Dann nimmt er eine Tablette.

Er ist oft müde. Dann trinkt er viel Kaffee. Er kann oft am Abend nicht schlafen. Dann nimmt er ein paar Schlaftabletten. Er weiß: Zu viele Medikamente sind gefährlich. Aber ab und zu ein paar Tabletten - das ist doch nicht viel, oder?

Nur, er isst sehr gern. Er hat zwanzig Kilogramm Übergewicht. Er weiß: Zu viel Übergewicht macht müde. Aber er sieht doch gut aus, oder? „Aber ohne Arbeit gibt es keinen Erfolg“, sagt er. Und Erfolg braucht er. Deshalb arbeitet er mehr als andere Leute: 60 Stunden und mehr in der Woche. Er weiß: Zu viel Arbeit ist nicht gut - aber es muss manchmal sein! Leute wie Carsten Peters sind nicht dumm. Sie wissen, dass sie falsch leben und dass das gefährlich ist. Jede Gefahr für sich ist kein Problem. Alle zusammen sind lebensgefährlich. Aber sie glauben nicht, dass sie selbst in Gefahr sind. 1978 starben in der Bundesrepublik 350 000 Menschen an Herz- und Kreislaufkrankheiten. 2003 waren es 396 632 Personen.

Herr Peters kann der nächste sein.


Fichiers associés :
Frau Breuer wird krankgeschrieben


Consignes

-Lisez bien les consignes de l’exercice et le(s) document(s) proposé(s).

-Répondez dans la langue indiquée.

-Validez bien vos réponses après avoir relu, comparez-les avec le corrigé, et notez votre score.

Questions

I. Lisez le texte en français et indiquez les différents comportements qui mettent en danger la vie de Carsten




II. Répondez en français aux questions suivantes : vous justifierez vos réponses en citant précisément le texte.

1. Quelle quantité d'alcool Carsten boit-il chaque jour?

La phrase qui justifie celà dans le texte

2. Pourquoi prend-t-il souvent des médicaments?

La phrase qui justifie cela dans le texte:

3. Pourquoi boit-il beaucoup de café?

La phrase qui justifie celà dans le texte:

5. Quelle conséquence son surpoids a-t-il?

La phrase qui justifie celà dans le texte:

6. Pourquoi travaille-t-il plus que les autres?

La phrase qui justifie celà dans le texte:

7. Quelles maladies sont-elles la cause des décés évoqués dans le texte?

La phrase qui justifie celà dans le texte:



8. Que risque Carsten?


La phrase qui justifie celà dans le texte:



score : /15